Zwergisch
So, jetzt trau ich mich einfach mal... meine Zwergensprache zu posten nämlich. Die ist ziemlich regelmäßig, und ich hab zwar mein Latinum gemacht, aber inzwischen alles wieder vergessen... also, war in der Schule in Sprachen auch immer gut, aber immer nur aus dem Bauch raus... was ich sagen will: Ich habs nicht so mit komplizierten grammatischen Formen.
Sagt mir einfach mal, ob das zumindest so einigermaßen glaubwürdig ist...:
Nasdewíntal
Alphabet
A, B, CH, D, E, F, G, H, I, J, L, M, N, O, R, S, SCH, T, U, W
(Das sind nur die Laute, das Zwergische hat eine eigene Schrift!)
Aussprache
h wird immer gesprochen, auch am Wortende
ch wie in Drache
j innerhalb eines Wortes spricht sich wie gewohnt, am Wort- und Silbenende wie ein sehr gepresstes i - wird bei Umformungen wie Mehrzahl meist zum i, wenn ihm ein Konsonant folgt
sch wenn möglich stimmhaft
w sehr weich (wie im Russischen)
s wenn möglich stimmhaft
Betonung: letzte Silbe bei zweisilbigen, zweite bei mehrsilbigen Wörtern (Ausnahme: die Zahlen, bei denen immer die letzte Silbe betont wird). Wenn die Betonung anders ist, wird das durch Betonungszeichen im Schriftbild deutlich.
Grammatik
Deklination: Es gibt drei Fälle - Ladanfo, Bandjur und Negiwur.
Ladanfo (= etwas/ jemand, mit dem etwas geschieht - entspricht am ehesten unserem Akkusativ): gebildet durch ein vorgesetztes, durch ein Sonderzeichen abgetrenntes a -> a'Nasar
Bandjur (= Ort-Ziel - entspricht teilweise unserem Dativ): vorgesetztes e -> e'Nasar
Im Bandjur wird alles ausgedrückt, was mit einer Richtung vom Handelnden weg in Verbindung gebracht werden kann - Ort, Empfänger etc.
Negiwur (= Herkunft - entspricht weitestgehend unserem Genitiv): vorgesetztes i -> i'Nasar
Im Negiwur wird wie im Genitiv Eigentümer oder Verursacher benannt.
Beispiel: Toldschan a'Énjadbán i'Belar e'nu deriaf.
T. die Bibliothek Belars mir zeigt
"Handlungsobjekt" "Besitzobjekt" "Empfängerobjekt"
Achtung - der Fall kann die Bedeutung verschieben -> E'nuf lota: Ich bitte ihn; A'nuf lota: Ich bitte für ihn!
Mehrzahl: angehängtes a - Uriua, Genbaha
Konjugation:
sinil (Infinitiv und Imperativ) -> weben
sini, sinim, sinif, siniri, sinimri, sinifri
behel - behe, behem, behef, beheri, behemri, behefri -> fürchten
dschal - dscha, dscham, dschaf, dschari, dschamri, dschafri -> sein
Passiv: Endung -o -> behefrio: sie werden gefürchtet
Vergangenheit: vorgesetztes mje -> mje dscha: ich war. Vorvergangenheit: mjemje
Ebenso: domje (gestern), marmje (vorgestern), jachmje (früher)
Zukunft: vorgesetztes gjo -> gjo dewinef: sie wird gebären. Futur II: gjomje
Ebenso: dogjo (morgen), margjo (übermorgen), jachgjo (in Zukunft)
Partizip: an den Stamm des Verbes angehängtes -ne -> sinine (webend)
-> Substantivierung: -nen -> Sininen (Webender = Weber)
Personalpronomen:
nu (ich/ mein/ mir/ mich)
num (du/ dein/ dir/ dich)
nuf (er, sie, es/ sein, ihr/ ihm/ ihn)
nuri (wir/ unser/ uns)
numri (ihr/ euer/ euch)
nufri (sie/ ihr/ ihnen)
durch/ mit/ wegen, Ortsangaben:
Endung -dar für: durch -> Bsp.: a'Fiondar: durch die Hand, a'nufdar: durch ihn
-dur für: mit a'Fiondur: mit der Hand, a'nufdur: mit ihm
-dir für: wegen a'Genbahdir: wegen des Festes, a'nufdir: seinetwegen
-der für: anstelle a'Genbahder: anstelle des Festes, a'nufder: an seiner Stelle
-war für: zu...hin E'Nasarwar nagaf: Er geht zum Berg
-wur für: von ...her E'Nasarwur nagafri: Sie kommen vom Berg
-wir für: in (...hinein) E'Adban-Uriuwir naga: Ich gehe in den Stollen
-wer für: aus (...hinaus) E'Adban-Uriuwer nagari: Wir kommen aus dem Stollen
Adjektive: Endung -web, steht immer vor dem Substantiv und wird mit ihm verändert -> Nasdewín a'meweba a'Agalama sinif.
Steigerung: nesch und nonesch vorgesetzt -> nesch-meweb: schöner, sehr schön
nonesch-meweb: am schönsten, außerordentlich schön
Satzbau: Subjekt vor Objekt (Ladanfo vor Bandjur, Negiwur nach Zuordnung) vor Prädikat -> Bsp.: Nasdewín a'Agalam e'nu sinif. Genbah meweb dschaf.
(Der Zwerg webt uns einen Teppich. Das Fest ist schön.)
Relativsätze: gibt es nicht, werden durch Partizip ausgedrückt
-> Agalam a'Nasdewíndar mje sinineo meweb dschaf.
(Der Teppich, der von dem/ durch den Zwerg gewebt wurde, ist schön. - wörtlich: Der
Teppich durch den Zwerg webend gewesen worden (o.ä.) ist schön.)
andere Nebensätze werden durch einen zweiten Hauptsatz ersetzt
So, das war's eigentlich im Groben schon... Was meint ihr? Völlig unmöglich? Oder fehlt nur noch was Wichtiges?
EDIT: (sehr viel später ) - nachdem sich der Name "Nasar-dewinelo" inzwischen zu einem "Nasdewín" verkürzt hat, hab ich das mal überall umgeändert.