(ACHTUNG! Eine wichtige Durchsage des Sekre.. - äh - Bastleriats: Dieses Posting sowie die nachfolgenden des Bastlers "Drachenreiter" sind veraltet und nicht mehr aktuell. Zur Erlangung gültiger Informationen wird empfohlen, ab dem ersten Post aus dem Erdjahr 2009 weiterzulesen. Wer etwas witziges lesen will, oder sehen will, wie es sich verändert hat, kann auch hier anfangen. Für Folgeschäden übernimmt aber niemand die Haftung. Wir wiederholen: Aaalder, de aalde Posts von 08 sin aald un nisch gut. Watt du wolle - eh- wenn du wolle neues wisse, dann guckst du bei 09er post, dem erschten, klar, Aaalder?)
Aktuelle Infos Hier der Link direkt zum ersten aktuellen Posting.
So, ich hoffe mal, ihr knüppelt mich nicht, weil ich es wage, was über meine Welt zu posten. Bemühe mich ja auch. (und Aurhim macht es einem leicht, sich darüber zu belesen :))
Also, ich stell euch jetzt einfach mal mein Projekt vor.
Willkommen in Nerrac, Weltenreisende!
Zuerst möchte ich einen kleinen Überblick geben, was euch alles noch erwartet.
Nerrac ist eine mysthische, legendenreiche alte Welt mit allerlei fantastischen Wesen, Pflanzen und unerklärlichen Entitäten.
Allerdings kann der weltenkundige Reisende davon ausgehen, dass auf Nerrac die allgemeinen Naturgesetzbedingungen eingehalten werden. Das Qualitätssicherungssiegel der intergalaktischen Vereinung zur Erhaltung der Naturgesetze findet ihr auf dem Südpol eingraviert, ins ewige Eis.
Nun nähern wir uns also dem Planeten Nerrac. Nerrac heißt schlicht und einfach "Welt" und bezeichnet einerseits den Planeten und andererseits alles seiende. Im Regelfall gilt jedoch erstere Definition.
Nach einem spannenden Landeflug setzen wir auf dem bisher einzigen bekannten Kontinent auf. Dieser wird Adaychyn (sprich: Adäidschin) genannt, was übersetzt "Großes Land" bedeutet.
Adaychyn liegt auf der Nordhalbkugel Nerracs und beinhaltet folgende Klimazonen:
Im Norden das ewige Eis
an welches sich die tundra und taigaartigen Nadelwälder anschließen
weiter südlich kommen wir in gemäßigte Gefilde, in denen es viele Weiden und Ebenen gibt, aber auch Laubwälder.
Südlich davo wird es angenehm warm, auch einige Wüsten treffen wir hier an.
Nähern wir uns dem südlichen Ende Adaychyns, treffen wir auf dichte tropische Regenwälder.
Der gesamte Kontinent wird allgemein in Ost- und Westadaychyn aufgeteilt.
Diese Teilung basiert auf der natürlichen Tatsache, dass mitten im Kontinent eine große Wüste liegt, die gen Osten von groooßen Gebirgen abgeschirmt wird, ebenso gen Süden. Die "große Wüste" bildet zusammen mit den großen Gebirgen eine natürliche Barriere. Diese kann nur im Süden durch den Dschungel oder per Schiff um den Kontinent herum umwunden werden. Daher ist ein Kontakt zwischen den Völkern im Osten und im Westen sehr schwierig, jedoch nicht unmöglich. Ja zurzeit haben wir sogar eine Epoche, in der die Annäherung wieder zunimmt.
Eine Karte von Adaychyn ist leider noch nicht vorhanden, da mein 100köpfiges Geografenteam noch nicht zurückgekehrt ist.
Doch widmen wir uns nun ebenbürtigem, sprich den intelligenten Rassen Adaychyns.
Zum einen treffen wir auf Menschen (die sind aber auch überall)
und auf bisher drei weitere Rassen. Möglicherweise existieren noch mehr, doch das wird die Forschung erst zeigen.
Neben den Menschen gibt es noch Borato, welche wie die Menschen auf Ostadaychyn leben und im Vergleich zu Menschen einige Insektenhafte Züge aufweisen.
In den südlichen Dschungeln treffen wir auf ein matriarchisch organisiertes Volk von katzenhaften Wesen, deren Name noch unbekannt ist, da unsere Dolmetscher noch keine adäquaten Ergebnisse vorzeigen konnten.
Im Westen ist eine Echsenartige Rasse in der Vormachtsstellung gegenüber einigen kleineren Reichen, die noch unerforscht sind.
An magischen Wesen können wir unter anderem Drachen, Dämonen und Eisschlangen treffen.
Dies soll als erste Einführung genügen, meine Damen und Herren.
Zum Abschluss habe ich noch ein kleines Präsent für Euch:
Vulkanbeerenmarmelade. Das ist eine Spezialität aus den Menschenreichen, gewonnen aus Vulkanbeeren, sehr schmackhaften kleinen Früchten. Laut den Aussagen einiger rundlicher Köchinnen schmeckt diese Marmelade besonders gut auf dünnen Fladen aus Sichelkorn. Alternativ kann man auch normale Fladen verwenden.
Achja, bevor Sie die Unterkünfte aufsuchen, um ihr Gepäck unterzubringen:
Sobald wir einen Ausflug unternehmen, um die Welt kennen zu lernen, werden Sie dies erfahren.
So, ich hoffe, ich hab was sinnvolles fabriziert.