Auch nicht!
Nun gut, dann ein letzter Tipp, gucken wir mal, ob jemand dadurch die richtige Idee hat, dann löse ich auf:
Es hat etwas mit der Revolution zu tun, die sich ebenfalls vor 500 Jahren in Monvet ereignete.
Auch nicht!
Nun gut, dann ein letzter Tipp, gucken wir mal, ob jemand dadurch die richtige Idee hat, dann löse ich auf:
Es hat etwas mit der Revolution zu tun, die sich ebenfalls vor 500 Jahren in Monvet ereignete.
Nun denn, dann will ich mal auflösen ^.^
Das erste Zeichen ist natürlich kein Hinterteil, sondern es soll eine Krone darstellen. Es gibt davon auch eine schräge, langgezogene Version, bei Schüler*innen auch bekannt als...
Das Skrotum im Wind
Nun, diese Symbolik war den Revolutionären von vor 500 Jahren ein Dorn im Auge, deshalb wurde es durch ein neutrales Zeichen ersetzt.
Die längere Version:
Die Monvetin-Kurrentschrift ist eine Schrift, die von einem moventischen König, ich glaube vor 700 Jahren, in Auftrag gegeben wurde. Dies hatte zwei Hauptziele, das erste war, eine Schrift zu schaffen, die man aus der Perspektive jedes der sehr unterschiedlichen monvetischen Dialekte lesen konnte. Dies wurde unter anderem erreicht, indem man jedes wichtige Wort in dieser Schrift auf seine Grundform reduziert mit einem grammatischen Marker versah, aber das nur am Rande. Das zweite Ziel war, eine representative Schrift zur Verherrlichung des Königs und des Königtums an sich zu schaffen, und so sollte die Schrift monarchistische Symbolik und eine besondere Eignung zur Kalligraphie bieten.
Vor 500 Jahren fand in Monvet allerdings die große Revolution statt, an deren Ende die erste Demokratie von Aveska begründet wurde, und die Revolutionäre waren sehr Monarchiefeindlich - also beschlossen sie, jegliche monarchistische Symbolik, die sie finden konnten, zu zerstören, und so natürlich auch die verhassten kulturgüter, die damit in Verbindung standen. Da die Monvetin-Kurrentschrift ein solch wertvolles Werkzeug zur Kommunikation geworden war, erschien es zwecklos, sie abschaffen zu wollen, und so hat man schlicht behutsam die monarchistische Symbolik aus ihr entfernt.
Übrigens sind zwei größere Teile Großmonvets im Norden im Zuge dieser Revolution von Monvet unabhängig geworden. In diesen zwei Staaten wird die Monvetin-Kurrentschrift immer noch in der ursprünglichen Form verwendet, und die dort herrschenden Familien sind jeweils beide der Meinung, den rechtmäßigen Regenten von ganz Großmonvet zu stellen.
So, also dann gebe ich weiter an:
Yrda, denn sie hat die meisten Versuche unternommen, die Antwort zu erraten ^.^
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!