Aus...und ein... und aus...und ein
Die Welt atmet; wird größer... wird kleiner.
Ich hab zu viele brache Welten die einfach nur rumwuseln. Die werden wieder eingefangen und angeleint oder geschlachtet.
Wie sähen Stadtviertel meiner Welten in kn aus?
Also Poly wäre z.B. ein bronzezeitliches Viertel mit Lehmziegelbauten und einer hellen Sonne und tiefen Schatten und Nächten. Rhino-Leute und Chiruu könnte man hier antreffen.
Dypt Nede (Deep Down) wäre komplett weiß, im ewigen Eis, an der Küste mit Unterseestationen und der Schneekönigin in ihrem Kristallschloss, wobei jenes außerhalb von kn läge.
Und wenn Leute aus Ruralpunk nach kn zögen, würde sich da auch ein Viertel etablieren, so wie Little Italy in New York. Und es würde heißen: Klein-Quakenbrück! .... Moment mal 

Dypt Nede, wird ausgenommen. Die Kópakonan und die Landschaft wird per Gletscher nach kn verfrachtet. Geschenk von der Schneekönigin. Das Problem: wo bleibt denn die Abgeschiedenheit, die eine Polarforschungsstation zwingend benötigt? Gaarh! Ich sag erstmal, dass es Hyänenschlitten gibt die selten den gefährlichen Weg zur Kópakonan fahren. NEIN, besser: U-Boote!!
Was mir grad richitg gut gefällt sind die drei Herrscherinnen, die ich aktuell habe: Die Kaiserin von kn, Ponor die Polyherrscherin. Und die Schneekönigin. Die bleiben.
Neben den verschiedenen Klima stört mich jetzt auch die verschiedene Techlevel, aber wisst ihr ich lös das etwas anders:
kn ist immer an den Imperialismus angelehnt, hat ja auch ne Kaiserin. Also dort ist viel mehr Zeug zu finden. Es ist industriell mit Maschinen (Stahl als Werkstoff), aber auch mit Handwerk und Manufakturen (kein Plastik). Handel wird viel viel betrieben (Giraffenkaravanen, Hyänenschlitten, U-Boote) Luxus aus allen Welten, und Gewalt und Unterdrückung wie es sich für ein Imperium ziemt.
Poly ist bronzezeitlich mit wesentlich eingeschränkteren Materialien, Waffen und Kommunikationsmitteln. Eiszeitliche Jägerinnen und Sammlerinnen gibt es auch.
Die Kópanonan ist eigentlich auch irgendwo im frühen 20jh. anzusiedeln, genau wie Ruralpunk, welches eh eine "erste Weltkrieg Zeit" dabei hat.