[Blocked Image: http://www.annor.de/andarisch.gif]
Die andarische Schrift, mit der vornehmlich im Südosten Espers geschrieben wird, ist im Prinzip eine Konsonantenschrift, bei der durch unterschiedliche Akzente die Vokale angezeigt werden, wobei die Grundregel gilt, daß der Vokal immer nach dem Konsonanten gesprochen wird, über oder unter dem er steht. "Hallo" würde dann "ha-l-lo" geschrieben werden (obwohl es Doppelkonsonanten in der Sprache gar nicht gibt).
Beginnt ein Wort mit einem Vokal, dann wird der Vokalakzent über das "Verschlusslaut"-Zeichen gesetzt, so dass z.B. "Amsel" nach dem Schema "'a-m-se-l" geschrieben würde.
Diphtongs (Diphtonge?) gibt es nicht, zwei aufeinanderfolgende Vokale werden immer getrennt voneinander gesprochen, da ja stets das Verschlusslautzeichen vor dem zweiten Vokal steht ("ha-'u-s").
Und wer das Schema verstanden hat, kann bestimmt auch entziffern, was hier steht
[Blocked Image: http://www.annor.de/schriftprobe.gif]