Nette Ideen, aber beide leider falsch. Denkt an das Produkt, für das die genannten Orte bekannt sind. Dessen Bezeichnung im Nordhesperischen (wozu das Albische gehört, aber auch Sprachen, die einst in Mitteleuropa gesprochen wurden) war nämlich vom Drummondschen Gesetz betroffen, wie man an den Ortsnamen erkennen kann.
Genial Daneben - 6
-
-
Das Drummondsche Gesetzt ist "Alles schmeckt besser mit einer Prise Salz" ^^ "Hal-" hat jedenfalls was mit Salz zu tun!
(Halogene heißen so, weil sie Salzbildner (Hal-o-gene) sind)
-
Das Gesetz besagt, dass Orte, die nach dort vorkommenden Ressourcen benannt sind, ihren Namen im Laufe der Zeit weniger oft/stark verändern, wie andere.
-
Tö. hat das Wesentliche im Grunde genommen erkannt. Es handelt sich um eine Lautverschiebung in den nordhesperischen Sprachen, wonach ein Konsonant, dem ein bestimmter, in der indoeuropäischen Sprachwissenschaft als h2 bezeichneter Konsonant folgt, velarisiert, d.h. seine Artikulationssstelle nach hinten verschoben wird; das h2 schwindet dabei. So wird aus dem ur-indoeuropäischen Wort für 'Salz', *sh2el, eben hal. (Die Veränderung des Vokals hängt ebenfalls mit dem h2 zusammen - in den meisten indoeuropäischen Sprachen wird ein e, das diesem folgt, zu a.) Dies liegt den genannten Ortsnamen zugrunde, und ist auch im Altalbischen das Wort für 'Salz'.
Tö., Du bist dran.
-
Tö aus kn möchte wissen:
"Wieso können Menschen nahe des kn'schen Nordpols nicht leben?"
-
Weil's zu kalt ist.
Okay, das ist zu wenig genial.
Also: kn ist eine Kugel, die so halbversunken im Wachs liegt. Ganz oben auf der Kugel ist die Luft zu dünn, man erstickt.
-
Fast, es hat etwas mit Kälte und mit Ersticken zu tun. ^^
-
Am knschen Nordpol ist es so kalt, dass Sauerstoff gefriert?
-
Richtige Antwort!
In kn wird es Richtung Norden immer kälter irgendwann gefriert die Luft und baut eine Grenze. Erst eine blaue, weil Sauerstoff zuerst gefriert und dann eine weiße vom Stickstoff. Dahinter wird es ganz abenteuerlich, denn im nördlichsten Norden, also am kältesten Ort, gibt es keine Temperatur mehr 0 Kelvin.
Du bist dran Veria!
-
Na sowas.
Auf der Insel Laharia werden fast nirgendwo Geburtstage gefeiert. Ja aber warum denn nicht?
-
Hm, weil es Unglück bringt, den eigenen Geburtstag vielleicht sogar überhaupt zu kennen?
-
Das Geburtsdatum ist generell bekannt, auch wenn man es eventuell bei einem Amt erfragen muss, weil man die Geburtsanzeige verbummelt hat.
-
Du hast geschrieben "fast" nirgendwo. Also gibt es mindestens einen Ort, wo sie gefeiert werden. Es ist gesetzlich festgelegt, dass Geburtstage grundsätzlich nur an diesem Ort gefeiert werden dürfen - weshalb man das anderswo nicht tut. Wer also seinen Geburtstag feiern möchte, muss dort hin pilgern.
-
Auch nicht. Es ist nur eine kulturelle Ausnahme, die sich aus einem objektiven Unterschied zwischen den Populationen ergibt.
-
Die religiöse Mehrheit auf Laharia verwendet einen Mondkalender. Geburtstage nach einem Sonnenkalender haben für diese Einwohner einfach keine kulturelle Relevanz. Und jeden Monat zu feiern, verliert spätestens im Alter von 120 oder 140 Monden seinen Reiz.
-
Auch nicht, es sind keine religiöse Gründe involviert, sondern mehr so biologische. Aber dass den persönlichen Geburtstag zu feiern dort keinen Reiz hat, das stimmt, sogar aus ähnlichen Gründen.
-
Werden die Leute nicht so alt, dass sich ein Jahr öfter wiederholt?
-
Doch, die werden etliche Jahrzehnte bis über ein Jahrhundert alt.
-
Kinder werden auf der Insel überwiegend nachts geboren, weshalb man nicht den Tag, sondern die Geburtsnacht feiert.
-
Der zweite Satz ist falsch. Der erste Satz ist grösstenteils korrekt: Kinder werden auf der Insel überwiegend [_____] geboren.
Was gehört da rein?
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!